Lasst Kinder so genial weitermachen,wie sie angefangen haben.

Johann Wolfgang von Goethe

Polizei vor Ort - gelbe Füße und Puppenbühne

In dieser Wochen hatten wir gleich zwei Mal Besuch von der Polizei. Am Montag hat Frau Walter mit den ersten Klassen die gelben Füße an die Fußgängerüberwege gesprüht und das richtige Verhalten beim Überqueren der Wilhelmshavener Straße an der Ampel geübt. 
Am Donnerstag und Freitag hatten wir die pädagogische Puppenbühne der Polizeidirektion Oldenburg aus Wilhelmshaven und Delmenhorst zu Besuch. Vor den ersten und zweiten Klassen spielten sie das Verkehrsstück "Ampelchaos in der Puppenstadt", das die Kinder aufmerksam und begeistert verfolgten. Thema war auch hier das "sichere Überqueren der Fahrbahn" an einer Ampel. In dem Verkehrsstück vertauscht "Carl Chaos" die Ampelfarben und Ampelmännchen. Das Schwein "Ringel" repariert die Ampel und hilft dabei, Carl zu fangen. Den Kindern wurde erklärt, wie sie sich an einer Ampelanlage zu verhalten haben, damit sie sicher die Straße überqueren. Nach Abschluss des Theaterstückes überreichten die Puppenspieler Ausweise an die Kinder, die sie als "Ampel-Experten" auswiesen. Die Polizei appellieren an alle Eltern und Erwachsenen, sich stets gewissenhaft und verantwortungsvoll im Straßenverkehr zu bewegen und ein Vorbild für Kinder zu sein.

Im Rahmen der Medienprävention erfuhren die Dritt- und Viertklässler, dass das Internet neben vielen positiven Seiten auch Gefahren in sich birgt. Wie schnell man ungewollt persönliche Daten preisgeben kann, veranschaulichte das Puppenspiel „Der Datensammler“. Ein gutgläubiges neunjähriges Mädchen, chattet ohne Genehmigung der Eltern allein im Internet und gibt schon während des Einloggens ungewollt viel von sich preis. Ihr Chatpartner dagegen ist ein gewiefter Datensammler und erfährt durch geschicktes Nachfragen und Kombinieren viele persönliche Daten des Kindes, zum Beispiel den Wohnort, sein wahres Alter und detaillierte Familienverhältnisse. Das Mädchen dagegen erfährt nichts über ihren Chatpartner. Am Ende missbraucht er sogar noch ein Foto für eine hässliche Fotomontage und das Cybermobbing beginnt.
Die anschließende Nachbereitung des Stücks fand im Klassenverband statt. So erfuhren die Kinder, dass eine sichere E-Mail-Adresse keinerlei persönliche Daten enthalten und ein sicheres Passwort aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonder- und Satzzeichen besteht sollte. Von eigenen Fotos als Profilbilder im Netz wurde abgeraten. Zum Abschluss bekamen die Kinder den Tipp, sich im Internet so zu verhalten, wie man sich einem Fremden draußen gegenüber verhalten würde. Persönliches geht auch ihn nichts an! So versuchten die Polizeibeamten den Kindern deutlich vor Augen zu führen, dass sie, wenn sie ins Internet gehen, sich nicht mehr in ihrem geschützten Zimmer befinden, sondern im world wide web, also sozusagen in der „weiten Welt“. 

IServ-Schulserver

In Kürze steht unserer Schule das IServ-Schulnetzwerk zur Verfügung.

Was ist IServ?

pixabay

Schulverein

Der Schulverein unterstützt uns und unsere Schüler in unserem Schulleben. Werden Sie Mitglied!

Infos zum Schulverein

EU Schulprogramm

Mit einem Förderprogramm will das Land Niedersachsen Kinder für Obst, Gemüse und Milch begeistern.

pixabay

Downloadbereich

Alle wichtigen Unterlagen und Dokumente bieten wir zum Betrachten oder Runterladen an.

zum Downloadbereich

Grundschule Hahn-Lehmden

Lehmder Straße 8
26180 Rastede
Schulleitung: Uta Knüppel

Kontakt

Telefon: 04402-7343
Telefax: 04402-971353
E-Mail: info@gshahnlehmden.de

Rechtliches

©
Grundschule Hahn-Lehmden

ImpressumDatenschutz